Was bedeutet EMS
(Electronic Manufacturing Service)?


Der Begriff Electronic Manufacturing Service (kurz EMS) beschreibt einen Dienstleistungsbereich in der Elektronikindustrie, bei dem externe Anbieter die Fertigung elektronischer Baugruppen oder Geräte für andere Unternehmen übernehmen. EMS-Dienstleister produzieren nicht unter eigenem Namen für einen Endkunden, sondern im Auftrag anderer Firmen.


Der Leistungsumfang eines EMS-Anbieters kann stark variieren. Manche beschränken sich auf die reine Bestückung von Leiterplatten, während andere EMS-Dienstleister zusätzlich Materialbeschaffung, Entwicklungsunterstützung, Prüfverfahren, Logistik oder Endmontage anbieten. Damit fungieren sie als verlängerter Arm ihrer Kunden – von der Prototypenfertigung bis zur Serienproduktion.


Der Vorteil für Unternehmen, die über EMS-Dienstleister fertigen lassen: Sie können sich auf Entwicklung, Marketing oder Vertrieb konzentrieren, während sie komplexe Produktionsprozesse an spezialisierte Partner auslagern. Das ist besonders relevant in Branchen, in denen technologische Entwicklungen schnell voranschreiten und Produktionsflexibilität gefragt ist – etwa in der Medizintechnik, Automobilindustrie oder Unterhaltungselektronik.



Der Nachteil: Das Unternehmen gibt die Kontrolle über Herstellungsbedingungen und Produktqualität an den EMS-Dienstleister ab – für diesen sind eine lückenlose Dokumentation und strenge Qualitätskontrollen umso wichtiger, damit er seine Produktionsqualität dem Auftraggeber gegenüber nachweisen kann.