Fehlerschlupf


In der Elektronikfertigung wird die Produktqualität konstant überwacht. Dennoch kann es vorkommen, dass trotz sorgfältiger Prüf- und Testverfahren fehlerhafte Baugruppen unentdeckt bleiben und in den weiteren Produktionsprozess oder sogar zum Endkunden gelangen. Der Fehler schlüpft sozusagen durch – passiert das, ist die Rede von Fehlerschlupf. 


Die Ursachen für Fehlerschlupf sind vielfältig. Zum einen können Testsysteme an ihre Grenzen stoßen, z.B. durch unzureichende Abdeckung, fehlerhafte Testprogramme oder zu weit gefasste Toleranzen. Zum anderen spielen menschliche Faktoren eine Rolle: Eine fehlerhafte Interpretation von Testergebnissen oder eine inkonsequente Reaktion auf Warnsignale kann dazu führen, dass ein Defekt übersehen wird. 



Fehlerschlupf ist kritisch, weil er das Vertrauen in die Produktqualität gefährdet. Ein einmal ausgelieferter Fehler kann zu Funktionsausfällen, Rückrufen oder Sicherheitsrisiken führen. Um das Risiko für Fehlerschlupf zu minimieren, kommen in der Praxis daher mehrere Prüfsysteme, die den Prozess an unterschiedlichen Stellen in der Produktionslinie überwachen, und Maßnahmen wie statistische Prozesskontrolle zum Einsatz.