Alltag an SPI- und AOI-Systemen
Julia Traut • 13. November 2023
SmartReps Anwendertage mit hohem Praxisbezug
Miniaturisierung, Fehlerraten sowie Optimierungspotenziale im SMD-Prozess: Bei den Anwendertagen von SmartRep geht's in die Tiefe. Hier trifft Anwender auf Anwender, Prozessexperte auf Technologe auf Entwickler. Zusammen werden spannende Lösungen für die täglichen Herausforderungen in der Elektronikfertigung ausgetauscht.
Eine Technologie-Konferenz muss nicht trocken sein: Eine Mords-Gaudi rund um den Tatort "Leiterplatte" hatten die Teilnehmer der Koh Young Anwendertage in diesem Herbst. Sie waren nicht nur Lötfehlern detektivisch auf der Spur, sondern ermittelten bis tief in die Nacht beim Krimi Dinner. Der Kreis der Verdächtigen: die Lotpaste, der Drucker und die fortschreitende Miniaturisierung in der SMD-Branche. Weit fortschrittlicher als in den meisten forensischen Laboren waren hier 3D Inspektionssysteme von Koh Young im Einsatz.
Mit exakten Messergebnissen und dem nötigen Know-How rund um die Bedienung und Programmierung der Systeme hat Fehlerschlupf keine Chance. So wie Datenprofile und -auswertungen bei den Ermittlungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten eingesetzt werden, helfen Produktionsdaten in der SMD, Lötfehler zu stoppen, bevor sie überhaupt entstehen: Durch die Definition und Überwachung von Prozessfenstern kann mit dem Tool KSMART ein Trend erkannt und eine Warnung bzw. eine Korrektur eingeleitet werden.
Außerdem muss man nicht jeden Fehler selbst machen: So erfuhren die Teilnehmer des Workshops „Top 10 Tickets“, mit welchen Herausforderungen sich Bediener von Koh Young Systemen an die Service-Hotline von SmartRep wenden, was die häufigsten Anfragen sind und wie man diese Probleme löst. Am Ende konnte das Ermittlerteam erfolgreich Entwarnung geben: alle Wissenslücken wurden geschlossen.
Über den Praxisalltag hinaus erklärte SmartRep wie CFX-Schnittstellen genutzt werden können. Denn hier müssen SMD-Profis mit der IT-Abteilung Hand in Hand arbeiten, damit ein sinnvolles Konzept aufgesetzt wird. SmartRep begleitet diese Projekte mit dem Wissen rund um Prinzip und Aufbau der Maschinenanbindung via CFX und seiner Erfahrung aus verschiedenen Anwendungsfällen. „Unsere Anwendertage leben vom gegenseitigen Austausch. Jeder trägt etwas durch seine Erfahrungen bei und nimmt etwas mit vom Wissen anderer. Über die Jahre hat sich dieser Community-Gedanken etabliert und wird von allen Teilnehmern mit Leben gefüllt – das unterscheidet unsere Anwendertage von einer klassischen Konferenz“, sagt Andreas Keller von SmartRep, der den Anwenderaustausch 2016 initiierte. Die Veranstaltung habe sich fest etabliert und nun stoße man aufgrund der hohen Nachfrage an räumliche Grenzen im Democenter von Koh Young Europe in Alzenau. Aber auch dafür wird SmartRep für 2024 eine Lösung finden.






