Bauteilzählung gegen Linienstopps

Julia Traut • 17. Oktober 2023

Mit SmartReps Röntgen-Technologie erhält die Placetec AG einen exakten Überblick über den Lagerbestand

Brokerware, kritische Komponenten, Linienrückläufer – wie viele Bauteile die Placetec AG auf Lager hat, weiß Renato Papini seit einigen Wochen ganz genau: Mit einem Röntgen-Bauteilzähler aus dem Hause SmartRep werden die Bestände gezählt und dokumentiert. 

Als klassischer EMS-Dienstleister mit drei Bestückungslinien bedient die Placetec AG ganz unterschiedliche Branchen und Kunden: Von Prototypen bis 10.000-Serien und Longboards ist alles dabei. Nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Materialbeschaffung und -lagerung deckt das Schweizer Unternehmen die ganze Bandbreite ab: „Wir haben Kunden, die lassen uns das komplette Material einkaufen, teilweise auch mehrere Jahre im Voraus. Andere stellen die Komponenten bei“, erklärt der stellvertretende Geschäftsführer Renato Papini.


„Es gibt nichts Ärgerlicheres wie einen Linienstillstand, nur weil ein Bauteil ausgegangen ist“, sagt Papini. Um solchen Linienstopps vorzubeugen, sei es sinnvoll, das Material zu zählen: Ist überhaupt die nötige Anzahl an Bauteilen beigestellt worden? Hinzu kam, dass man in den letzten Jahren bei der Beschaffung teilweise auf Brokerware zurückgreifen musste: Bei angebrochenen Rollen ist die Komponentenzahl oft ungewiss.


Schneller als mechanisches Zählgerät

„Wir haben mit einem mechanischen Zählgerät gearbeitet, aber das ist natürlich erstens fehleranfällig und dauert zweitens sehr lange“, erzählt Papini. Deshalb schaute sich der SMD-Leiter um und entdeckte die Zählmethode via Röntgenbild-Analyse: „Ein Zählgerät, das innerhalb von wenigen Sekunden die Stückzahlen auf der Rolle ermittelt, ist natürlich eine große Hilfe.“

Innerhalb der Belegschaft gab es allerdings gewisse Vorbehalte gegen die Röntgentechnologie und auch die staatlichen Auflagen brachten eine Menge bürokratischen Aufwand mit sich: „Bei einem Großteil der Mitarbeiter war der Bauteilzähler ein willkommenes Hilfsmittel. Beim anderen Teil mussten wir etwas Aufklärungsarbeit leisten, was die Röntgenstrahlung betrifft. Beispielsweise half der Vergleich, dass auch Betonbaustoffe eine niedrige natürliche Radioaktivität aufweisen oder Nahrungsmittel natürliche Radionuklide enthalten“, erinnert sich der stellvertretende Geschäftsführer.



Da es sich beim Röntgen-Bauteilzähler Hawkeye2000 des Herstellers Techvalley um eine geschlossene und komplett eingehauste Röntgenröhre mit der niedrigen Leistung von 55kV handelt, ist die Strahlenexposition äußerst gering. Vor Inbetriebnahme verlangt die schweizerische Strahlenschutz-Aufsicht durch die SUVA zudem eine Dosimetermessung eines externen Prüfers. Außerdem muss ein Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden: „SmartRep unterstützte uns umfassend bei der Umsetzung dieser Auflagen: Sie informierten uns, wie das Verfahren abläuft, welche Dokumente und Qualifikationen man benötigt und stellte den Kontakt zu einem anderen Schweizer Elektronikfertiger her, mit dem wir uns über das Prozedere austauschen konnten.“ SmartRep ist der deutschsprachige Distributor des asiatischen Röntgenherstellers Techvalley und supportet Elektronikfertiger in der gesamten D-A-CH-Region.


Kinderleichte Handhabung

Bisher kommt der Röntgenbauteilzähler bei Placetec nicht für Rappenware, gemeint ist die Zählung von günstigen Standardkomponenten, zum Einsatz, weil sich der Aufwand nicht lohne. „Die Zählung macht für uns bei kritischen Bauteilen Sinn, die in der aktuellen Knappheit schwer zu bekommen sind. Da müssen wir wissen, wie viel wir auf Lager haben.“ Es werden nicht nur die Wareneingänge, dabei besonders Brokerware, sondern auch die Linienrückläufer gezählt, weil Bauteile beim Rüsten und Bestücken abfallen können. Momentan sind dies zwischen 50 und 100 Rollen in der Woche.

„Es war die Software, die uns überzeugt hat, also die Bedienung des Gerätes. Ich würde fast sagen, dass die Handhabung kinderleicht ist. Innerhalb von 5 bis 10 Minuten ist das Gerät erklärt und funktioniert zuverlässig“, sagt Papini. 

Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Ein Bediener vor dem intelligenten Lagerregal von Inovaxe
von Stefanie Marszalkowski 17. März 2021
Um Bauteilrollen mit Größen von 7 Zoll bis hin zu 15 Zoll sowie feuchtigkeitsempfindliche Bauteile ideal zu lagern und einen schnellen Materialzugriff zu ermöglichen, hat die steute Technologies GmbH & Co. KG in Lagerlösungen von Inovaxe investiert: mit drei Regalsystemen und einem Trockenschrank optimiert der Hersteller von Schaltgeräten und Sensoren in Ostwestfalen seine Lagerhaltung.
Bedienerinnen vor dem Koh Young AOI bei der Insta GmbH
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Als mittelständischer OEM-Hersteller verbaut die Insta GmbH 200 Millionen Komponenten pro Jahr in kleinen bis mittleren Serien; schnelle Produktwechsel sind dabei an der Tagesordnung. Ein Inline-Inspektionssystem muss da nicht nur zuverlässig die Qualität sichern, sondern auch mit dem Linientempo Schritt halten können. Nun investierte die Insta GmbH in Koh Young AOI- und SPI-Systeme.
Nutzen wird mit Laserstrahl getrennt
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Die ESCATEC Gruppe, ein international tätiger EMS-Dienstleister, betreut für ihre Kunden die Produkte von Entwicklung bis zu Serienproduktion und fertigt so ein breites Portfolio an Produkten mit verschiedensten Leiterplatten-Materialien. Um materialunabhängig beste Qualität zu liefern, investiert ESCATEC in ein Lasernutzentrennsystem von LPKF.
Weitere Beiträge