Fünf Vorteile eines Röntgen-Bauteilzählers in der Elektronikfertigung

Dr. Julia Traut • 11. August 2020

Sie überlegen, ob sich der Invest in ein Röntgen-Bauteilzählgerät lohnt?

Dann beziehen Sie diese fünf Vorteile, von denen Ihre SMD-Linie sofort profitieren wird, in Ihre Überlegungen mit ein:


Produktfoto Hawkeye1000 von Techvalley

Foto: Röntgenbauteilzähler HAWKEYE1000


1. Reduzierung von Stillstandszeiten der Produktionslinie

Häufig sollten laut System noch genügen Bauteile für einen Auftrag auf einer Rolle sein, doch dann ist sie während der Bestückung plötzlich leer. Ersatz muss gesucht werden. War die Rolle nicht voll geliefert worden? Wurden zu viele Bauteile während der Bestückung abgeworfen? Die Antwort kann nur eine Bauteilzählung geben. Denn steht die Produktionslinie wegen fehlender Bauteile, kostet das Geld.


2. Effizienzsteigerung in der Lagerverwaltung

Bei der Inventur werden noch zig angebrochene Rollen gefunden und ihr Ablaufdatum naht: Wie viele Bauteile sind drauf? Aus Bequemlichkeit wird einfach gerne eine volle Rolle benutzt, statt das Ablaufdatum als Entscheidungskriterium zu wählen. Bauteilzählung minimiert nicht nur den Inventuraufwand, sondern bringt auch Effizienz und Kostenersparnis in die Lagerverwaltung.


3. Einfacher und schneller Prozess der Materialzählung

Beim Röntgen-Bauteilzählen gibt es keine Beschädigung von Komponenten oder Rollen. Die Materialien können sogar in Dry Packs verpackt in das Röntgen-Bauteilzählgerät eingelegt werden. Der Zeitaufwand ist minimal: vier Rollen können in 10 Sekunden erfasst und verbucht werden. Kein lästiges Einspannen – einfach schnell auflegen und Röntgen-Vorgang mit einem Knopfdruck starten.


4. Transparenz im Materialfluss

Durch die Unique ID und das Wissen über die genaue Anzahl an Komponenten, die auf einer Rolle lagern, wird der Materialfluss transparent und Ablaufdaten können präzise im Blick behalten werden.


5. Sicherheit im Wareneingang

Gerade bei EMS-Dienstleistern stellt sich immer wieder die Frage: Hat der Kunde genügend Material beigestellt? Mit einem Röntgen-Bauteilzähler ist das leicht zu prüfen!

Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Ein Bediener vor dem intelligenten Lagerregal von Inovaxe
von Stefanie Marszalkowski 17. März 2021
Um Bauteilrollen mit Größen von 7 Zoll bis hin zu 15 Zoll sowie feuchtigkeitsempfindliche Bauteile ideal zu lagern und einen schnellen Materialzugriff zu ermöglichen, hat die steute Technologies GmbH & Co. KG in Lagerlösungen von Inovaxe investiert: mit drei Regalsystemen und einem Trockenschrank optimiert der Hersteller von Schaltgeräten und Sensoren in Ostwestfalen seine Lagerhaltung.
Bedienerinnen vor dem Koh Young AOI bei der Insta GmbH
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Als mittelständischer OEM-Hersteller verbaut die Insta GmbH 200 Millionen Komponenten pro Jahr in kleinen bis mittleren Serien; schnelle Produktwechsel sind dabei an der Tagesordnung. Ein Inline-Inspektionssystem muss da nicht nur zuverlässig die Qualität sichern, sondern auch mit dem Linientempo Schritt halten können. Nun investierte die Insta GmbH in Koh Young AOI- und SPI-Systeme.
Nutzen wird mit Laserstrahl getrennt
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Die ESCATEC Gruppe, ein international tätiger EMS-Dienstleister, betreut für ihre Kunden die Produkte von Entwicklung bis zu Serienproduktion und fertigt so ein breites Portfolio an Produkten mit verschiedensten Leiterplatten-Materialien. Um materialunabhängig beste Qualität zu liefern, investiert ESCATEC in ein Lasernutzentrennsystem von LPKF.
Weitere Beiträge