Hochgeschwindigkeitskamera macht Koh Youngs Streifengitterprojektion sichtbar

Dr. Julia Traut

Iftest aus Wettingen in der Schweiz, filmt Koh Youngs Highspeed 3D Inspektion

Wie funktioniert die berühmte, patentierte Moiré-Streifengitterprojektion? Sie ist das Herzstück der Koh Young 3D SPI und 3D AOI Technologie und auf den ersten Blick nicht ganz leicht zu verstehen. Unser Schweizer Kunde Iftest aber wollte wissen, was genau im Inneren eines Koh Young Systems passiert und hat deshalb die Kopf-Fahrwege seines 3D AOI-Systems Zenith mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet. Das Resultat: die Streifengitterprojektionstechnologie wird so für das menschliche Auge sichtbar.



Dieses 0,6 Sekunden Video zeigt den normalen Inspektionsvorgang. In rasanter Geschwindigkeit erfasst der Inspektionskopf Bauteile und Lötstellen auf einer bestückten Leiterplatte. 

Nun hat die Firma Iftest das Video in Slow Motion konvertiert: Bei 10-facher Verlangsamung wird sichtbar, dass Streifen auf die Leiterplatte projiziert werden. 

Erst allerdings bei 50-facher Verlangsamung des Videos ist klar zu erkennen, dass die Streifen aus verschiedenen Richtungen auf die Bauteile und Lötstellen projiziert werden. 

Erst bei 100-facher Slow Motion kann das menschliche Auge erkennen, dass die Gitter in ihrer Phase verschoben auf den Bauteilen erscheinen – und das in jeder Richtung.

Diese Phasenverschiebungen bilden den Kern der Koh Young Technologie: Durch Musterüberlagerung ergeben sich Interferenzen, die ausgewertet werden können. Daraus errechnet Koh Young mit komplexen Algorithmen seine 3D Messdaten. Pro Beleuchtung werden vier Messbildsätze aufgenommen. Durch 8 Projektoren wird die Leiterplatte beleuchtet, so können auch Schatten und Spiegelungen eliminiert werden. Die RGB-Beleuchtung (am Anfang des Videos deutlich sichtbar) sorgt für die Echtfarbdarstellung der Leiterplattenaufnahmen.


Lichtprojektion:

Schemabild Schatteneliminierung bei Koh Young Inspektionssystemen

Möchten Sie mehr über die Koh Young Technologie erfahren? Dann fragen Sie gerne bei uns weitere Informationen an!

15. Oktober 2025
Spannende Fragen und inspirierende Gedanken rund um den SMD-Fertigungsstandort Europa prägten das Q&A für den Escatec-Blog, weshalb wir die Fragen und Antworten hier in der deutschen Übersetzung wiedergeben. Der Originaltext erschien am 2. Oktober 2025 auf dem Escatec-Blog.
von Dr. Julia Traut 15. Oktober 2025
Bei den Koh Young Anwendertagen von SmartRep trifft Innovation auf SMD-Praxis: Mehr als 50 Bediener, Programmierer und Fertigungsexperten kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, neueste Trends der SMD-Branche zu diskutieren und konkrete Lösungsansätze für die Fertigungspraxis zu erhalten.
SmartRep auf der Productronica
von Dr. Julia Traut 25. September 2025
Unter dem Motto „Hightech trifft Herzlichkeit“ lädt SmartRep Besucherinnen und Besucher ein, diese Schwerpunkte in entspannter Biergartenatmosphäre am Messestand in Halle A2, Stand 363, zu erleben und zu diskutieren.
Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Weitere Beiträge