Michael Brianda wird neuer CEO

Julia Traut • 8. Mai 2024

Wachstum und Kundenfokus managen

Andreas Keller ist das Gesicht von SmartRep. Seit 15 Jahren steht er als CEO an der Spitze, ist Innovator und Schrittmacher. Er ist in seinem Element, wenn er SMT-Kunden beraten, ihre Prozesse optimieren und Produkte im SMT-Bereich weiterentwickeln kann. „Ein Firmenjubiläum ist ein Anlass, Bilanz zu ziehen, aber auch eine Vision für die nächsten 20 Jahre zu entwickeln“, sagt er. In den vergangenen Monaten hat er an diesem Leitbild gearbeitet: „SmartReps Stärke ist es, das Ohr am Kunden zu haben.“ Deswegen möchte er den unternehmerischen Fokus auf Wachstum und Kundennähe legen.


„Weil im CEO-Tagesgeschäft wenig Zeit bleibt für die spannenden Fragen der kundengetriebenen Produktentwicklung und Service-Exzellenz, wechsle ich in die Rolle des CSO, des Chief Sales Officers.

Zusammen mit den Abteilungen Vertrieb, Produktmanagement, Applikation und Marketing werde ich damit unsere Vision für die nächsten 20 Jahre SmartRep umsetzen“, sagt Keller.


Michael Brianda wird CEO von SmartRep

Die operativen und unternehmerischen Aufgaben übergibt er damit in die Hände eines langjährigen Weggefährten: Michael Brianda. Der erfahrene CEO und Transformationsmanager ist seit über 30 Jahren in der SMT-Branche tätig und wechselte zum 1. Mai 2024 zur SmartRep GmbH. „Michael Brianda ist ein erfahrener Manager, der den Wachstums-Kurs der SmartRep GmbH gestalten wird“, so Keller.


Michael Brianda ist nicht nur seit vielen Jahren in der SMT-Branche tätig, sondern bringt auch umfassende Erfahrung in Geschäftsführung und Unternehmensstrategie mit. Er war CEO der Christian Koenen Group sowie beim Druckerhersteller DEK und verantwortete bei ASMPT die Printing Solutions Devision.


Brianda und Keller kennen sich seit vielen Jahren und teilen die gleiche Vision des Unternehmenswachstums als gesunde Strategie in der aktuellen Welt- und Marktlage. Für deren Realisierung konnte SmartRep einige bekannte Köpfe der SMT-Branche gewinnen: So wurde Matthias Pfeifer, ehemals Direktor für Sales & Marketing bei SMT Wertheim, als CFO an Bord geholt. Außerdem verstärken LPKF-Laserexperte Florian Roick und das Nachwuchstalent Denise Reinhardt das Sales Team. Weitere Neueinstellungen gab es im Applikationsbereich, im Order Management sowie im Verwaltungsteam. „Damit konnten wir nicht nur einen Generationenwechsel mit tollen Fachkräften nachbesetzen, sondern unser Team auch weiter ausbauen“, sagt Keller.


Wachstumskurs und Service-Fokussierung

Service-Exzellenz und Kundennähe haben sich Brianda und Keller auf die Fahne geschrieben: Bei über 1300 aktiven Systemen im Feld spiele der schnelle Support eine immer zentralere Rolle: „Elektronikfertiger haben erkannt, dass Service und Support noch wichtiger sind als der Kaufpreis“, sagt Keller. Mit einer Servicehotline und einem Ticketsystem ist SmartRep hier bereits auf einem guten Weg. Natürlich baue SmartRep das Applikationsteam, dessen Leitung kürzlich der langjährige Mitarbeiter und Koh Young Experte Markus Neuner übernommen hat, weiter aus. Außerdem habe man die Abteilung Produktmanagement unter Leitung von Dr. Julia Traut ins Leben gerufen, um die Maschinenentwicklung noch näher an den Kundenbedürfnissen auszurichten. Und Brianda und Keller haben viele weitere Ideen, wie SmartRep Elektronikfertiger in der D-A-CH Region unterstützen und bei der Transformation zur SmartFactory begleiten kann.


„Ich bin sehr beeindruckt von dem hochkarätigen Produktportfolio, den umfangreichen Serviceleistungen und den kompetenten Mitarbeitenden der SmartRep GmbH. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren Teams in Hanau und Günzburg, die positive Entwicklung und damit die Zukunft des Unternehmens zu gestalten“, sagt Michael Brianda.


Auf der SMTconnect von 11. bis 13. Juni in Nürnberg feiert SmartRep 20 Jahre und freut sich mit langjährigen Weggefährten, Lieferanten und Kunden auf das Jubiläum anzustoßen (Halle A4/225).

Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Ein Bediener vor dem intelligenten Lagerregal von Inovaxe
von Stefanie Marszalkowski 17. März 2021
Um Bauteilrollen mit Größen von 7 Zoll bis hin zu 15 Zoll sowie feuchtigkeitsempfindliche Bauteile ideal zu lagern und einen schnellen Materialzugriff zu ermöglichen, hat die steute Technologies GmbH & Co. KG in Lagerlösungen von Inovaxe investiert: mit drei Regalsystemen und einem Trockenschrank optimiert der Hersteller von Schaltgeräten und Sensoren in Ostwestfalen seine Lagerhaltung.
Bedienerinnen vor dem Koh Young AOI bei der Insta GmbH
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Als mittelständischer OEM-Hersteller verbaut die Insta GmbH 200 Millionen Komponenten pro Jahr in kleinen bis mittleren Serien; schnelle Produktwechsel sind dabei an der Tagesordnung. Ein Inline-Inspektionssystem muss da nicht nur zuverlässig die Qualität sichern, sondern auch mit dem Linientempo Schritt halten können. Nun investierte die Insta GmbH in Koh Young AOI- und SPI-Systeme.
Nutzen wird mit Laserstrahl getrennt
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Die ESCATEC Gruppe, ein international tätiger EMS-Dienstleister, betreut für ihre Kunden die Produkte von Entwicklung bis zu Serienproduktion und fertigt so ein breites Portfolio an Produkten mit verschiedensten Leiterplatten-Materialien. Um materialunabhängig beste Qualität zu liefern, investiert ESCATEC in ein Lasernutzentrennsystem von LPKF.
Weitere Beiträge