SmartMetering: Wie WEPTECH in der Energiekrise für Transparenz sorgt

Julia Traut • 15. November 2022

Mit einem Lasermarker von SmartRep wird die Produktion intelligenter Verbrauchszähler rückverfolgbar
Viele haben derzeit Angst vor der nächsten Gas- und Stromrechnung. Transparenz schafft dabei das SmartMetering: Verbrauchsdaten von Wasser, Wärme, Strom oder Erdgas können damit automatisiert ausgelesen und übertragen werden. Die Firma WEPTECH aus Landau produziert diese intelligenten Funk-Module und setzt dabei zu Traceability-Zwecken einen Lasermarker aus dem Hause SmartRep ein. 

„Vor Jahren hat der Gesetzgeber schon Maßnahmen eingeleitet, dass sich unser Stromnetz dezentralisiert, und die Verbrauchskosten transparent monatlich erfasst werden“, erklärt Martin Posingies, COO von WEPTECH elektronik aus Landau in der Pfalz. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat erst kürzlich zusammen mit Vertretern der Energiebranche darüber beraten, wie der Rollout des SmartMeterings beschleunigt und diese Technologie in den Haushalten und Betrieben flächendeckender installiert werden kann. Verbrauchsdaten von Wasser, Wärme, Strom oder Erdgas könnten dann automatisiert und verschlüsselt ausgelesen und übertragen werden, damit am Monatsende oder sogar täglich eine digitale und transparente Verbrauchsabrechnung erstellt werden kann.


„Wir von WEPTECH bringen diese SmartMeteringSysteme auch in den abgelegensten Winkel Deutschlands, in den tiefsten Keller oder auf die hinterste PV-Anlage – also an Stellen, wo die Datenabnahme und Übertragung schwierig sind. In Landau in unserer Entwicklungsabteilung werden die speziellen Kommunikations-Module entwickelt und in der hauseigenen Produktion gefertigt und getestet“, erklärt Vertriebsleiter Wolfgang Esch.


Weil es sich bei der Erfassung der Messdaten um eine sensible Infrastruktur handelt, gelten für die Produktion besondere Qualitätsansprüche, z. B. die absolute Rückverfolgbarkeit jeder hergestellten Platine samt der darauf installierten Bauteile. Dafür nutzt WEPTECH eindeutige Seriennummern in Kombination mit den auftragsbezogenen Datensätzen im ERP-system, die mit einem Laserbeschriftungssystem auf die Leiterplatten aufgebracht werden: „Jeder Nutzen bzw. jede Leiterplatte wird vor dem Bestücken mit einem DMC-Code markiert. Dieses „Tattoo“ behält das Produkt sein Leben lang“, erklärt Fertigungsleiter Stephan Kimmel. Rund 1,2 Mio Baugruppen laufen jährlich vom Band. Eine Lasermarkierungsinsel bedient alle drei SMD-Linien und sorgt für Tracebility von Anfang an.

 

„Da wir mit der Präzision und Schnelligkeit unseres alten Laserbeschrifters nicht mehr zufrieden waren, haben wir uns vier Hersteller angeschaut und diese miteinander verglichen“, erzählt der Fertigungsleiter vom Benchmark. Sehr wichtig für WEPTECH war dabei die integrierte Wendestation auf kleinem Bauraum, da die Leiterplatten auf beiden Seiten markiert werden müssen. Ein weiteres Kriterium im Benchmark war die Präzision des Auftrags: „WEPTECH hat sehr wenig Platz auf der Leiterplatte, wo der Barcode platziert werden kann. Unser Lasermarker von YJ LINK bietet für diesen Fall eine Ghost Marking Funktion. Damit kann man den Barcode zuerst auf die Leiterplatte projizieren, in der Software fein ausrichten und somit auch auf engstem Raum eine saubere Markierung realisieren“, erklärt Nikolai Knapp, wie SmartRep im Auswahlverfahren technisch überzeugen konnte. Nicht zuletzt spielte auch die Taktzeit eine wichtige Rolle, schließlich muss die Laserbeschriftungsinsel die Barcodes für drei SMD-Linien realisieren.


Ein Umstieg auf Barcode-Labels war für WEPTECH keine Alternative: Zu leicht könnten sich die Seriennummern in den teils rauen Umgebungen ablösen, in denen die SmartMeteringModule eingesetzt werden. Die Laser Markierung ist langlebig, kann kleiner aufgebracht werden, kann nicht manipuliert werden und stört nicht beim Rakeln im Druckprozess.

 

„In der heutigen Energiekrise haben wir das Problem, dass die Transparenz der Verbräuche nicht gegeben ist. Wir haben bisher einmal im Jahr abgelesen. Jetzt sollten wir eigentlich täglich ablesen. Diese Transparenz wäre eine große Hilfe die Energieverbräuche besser steuern zu können“, ist sich Vertriebsleiter Wolfgang Esch sicher. Mit Hochdruck und Qualität entwickelt und produziert WEPTECH daher die SmartMetering Module, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. 

Lasermarkierung bei WEPTECH im Video:

Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Ein Bediener vor dem intelligenten Lagerregal von Inovaxe
von Stefanie Marszalkowski 17. März 2021
Um Bauteilrollen mit Größen von 7 Zoll bis hin zu 15 Zoll sowie feuchtigkeitsempfindliche Bauteile ideal zu lagern und einen schnellen Materialzugriff zu ermöglichen, hat die steute Technologies GmbH & Co. KG in Lagerlösungen von Inovaxe investiert: mit drei Regalsystemen und einem Trockenschrank optimiert der Hersteller von Schaltgeräten und Sensoren in Ostwestfalen seine Lagerhaltung.
Bedienerinnen vor dem Koh Young AOI bei der Insta GmbH
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Als mittelständischer OEM-Hersteller verbaut die Insta GmbH 200 Millionen Komponenten pro Jahr in kleinen bis mittleren Serien; schnelle Produktwechsel sind dabei an der Tagesordnung. Ein Inline-Inspektionssystem muss da nicht nur zuverlässig die Qualität sichern, sondern auch mit dem Linientempo Schritt halten können. Nun investierte die Insta GmbH in Koh Young AOI- und SPI-Systeme.
Nutzen wird mit Laserstrahl getrennt
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Die ESCATEC Gruppe, ein international tätiger EMS-Dienstleister, betreut für ihre Kunden die Produkte von Entwicklung bis zu Serienproduktion und fertigt so ein breites Portfolio an Produkten mit verschiedensten Leiterplatten-Materialien. Um materialunabhängig beste Qualität zu liefern, investiert ESCATEC in ein Lasernutzentrennsystem von LPKF.
Weitere Beiträge