Stufenlose Automatisierung des Laser-Nutzentrennens

Dr. Julia Traut

LPKF und SmartRep etablieren LoadingMaster in D-A-CH

Laser-Nutzentrennen ist präzise, Laser-Nutzentrennen ist flexibel und Laser-Nutzentrennen läuft vollautomatisch. Kurz: Die Laser-Nutzentrenn-Technologie hat sich in der D-A-CH Region als Alternative zur Fräse etabliert. Denn Laser-Pionier LPKF Laser & Electronics SE und SmartRep, Distributor für den deutschsprachigen Raum, haben gemeinsam Automatisierungslösungen für das Laser-Nutzentrennen entwickelt und erfolgreich im Markt platziert. Die neueste, bereits vierte Generation der LoadingMaster-Serie ist bereits erfolgreich bei Kunden in Deutschland installiert.

„Die Herausforderung beim Laser-Nutzentrennen ist, dass die vereinzelten Schaltungen sehr unterschiedlich groß sein können und ganz verschiedene Formen haben. Bei vielen EMS-Dienstleistern herrscht da eine große Varianz“, erklärt Alexander Abeln von LPKF. Während im normalen SMD-Prozess eine rechteckige Platine zwischen den einzelnen Systemen übergeben wird, kann nach dem Vereinzelungsprozess von knopfgroßen Schaltungen bis hin zu flexiblen Gebilden mit ganz individuellen Konturen alles dabei sein. Diese Varianz gestaltet eine Automatisierung schwierig.


„Jede SMD-Fertigung hat ganz individuelle Anforderungen an die Automatisierung: von halbautomatischen Trägerlösungen, über fixture-loses Handling oder vollautomatisiert mit eingehaustem Achsensystem – die Varianz an umgesetzten Projekten ist enorm“, sagt Andreas Keller, CEO von SmartRep. Bereits über 30 Laser-Nutzentrennsysteme wurden in den letzten drei Jahren in D-A-CH installiert: „Während manche EMS-Dienstleister halbautomatische Lösungen bevorzugen, weil die anschließende Montage oder Verpackung der Schaltungen noch nicht automatisiert ist, konnten wir schon eine zweistellige Zahl an vollautomatischen Lösungen installieren“, sagt Keller und meint damit Automatisierungslösungen aus der LoadingMaster-Serie.

 

Was 2018 mit einer Roboter-Arm-Lösung startete, wurde von SmartRep und LPKF in engem Austausch mit Partnern aus der Industrie zu einer kompletten Produktreihe weiterentwickelt: der LoadingMaster-Serie. „Verschiedene Automatisierungsgrade und unterschiedliche Anforderungen aufgrund von Leiterplattenform, -material und -größe deckt die Loading-Master-Serie komplett ab“, erklärt Andreas Keller. Von der Insel-Lösung, die mit AGV angefahren wird, bis zur schnellen und platzsparenden Inlinelösung reichen die Konfigurationsmöglichkeiten. LPKF hat damit einen Baukasten geschaffen, aus dem jegliche Anforderung bedient werden kann. Welcher LoadingMaster zu welcher SMD-Linie passt, das analysiert SmartRep individuell für jeden Elektronikfertiger.


„SmartRep ist nah am Markt: Sie kennen die genauen Wünsche und den Automatisierungsbedarf von Elektronikfertigern. Wir von LPKF haben das Ingenieurs- und Maschinenbau-Know-how, um diese Lösungen in Produkte zu gießen“, freut sich Alexander Abeln über die intensive, technologietreibende Zusammenarbeit zwischen SmartRep und LPKF. Die beiden in Deutschland ansässigen Firmen verbindet ein kurzer Draht, weshalb sie auf der Messe SMTconnect auch erstmals mit Gemeinschaftsstand auftraten. 

15. Oktober 2025
Spannende Fragen und inspirierende Gedanken rund um den SMD-Fertigungsstandort Europa prägten das Q&A für den Escatec-Blog, weshalb wir die Fragen und Antworten hier in der deutschen Übersetzung wiedergeben. Der Originaltext erschien am 2. Oktober 2025 auf dem Escatec-Blog.
von Dr. Julia Traut 15. Oktober 2025
Bei den Koh Young Anwendertagen von SmartRep trifft Innovation auf SMD-Praxis: Mehr als 50 Bediener, Programmierer und Fertigungsexperten kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, neueste Trends der SMD-Branche zu diskutieren und konkrete Lösungsansätze für die Fertigungspraxis zu erhalten.
SmartRep auf der Productronica
von Dr. Julia Traut 25. September 2025
Unter dem Motto „Hightech trifft Herzlichkeit“ lädt SmartRep Besucherinnen und Besucher ein, diese Schwerpunkte in entspannter Biergartenatmosphäre am Messestand in Halle A2, Stand 363, zu erleben und zu diskutieren.
Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Weitere Beiträge