Besseres Prozessverständnis durch 3D Inspektion

Stefanie Marszalkowski • 19. September 2023

Christ Electronic Systems optimiert mit 3D SPI und AOI-Systemen von Koh Young seinen Prozess 

2020 investierte Christ Electronic Systems aufgrund einer Kundenanforderung in ein Koh Young 3D AOI, nun rüstet das Unternehmen mit Sitz in Memmingen seine Linie mit einem Koh Young 3D SPI weiter auf. Damit verbessert der Experte für Touch Panels und Softwarelösungen nicht nur die Produktqualität, sondern gewinnt auch ein besseres Verständnis für seinen Produktionsprozess. 

2020 hielt das Koh Young 3D AOI aufgrund einer Kundenanforderung in der Fertigung von Christ Electronic Systems, einem Tochterunternehmen der Otto Christ AG, das für seine Kunden neben kundenspezifischen Touch Panels auch Softwarelösungen und Sonderanfertigungen in Kleinserie entwickelt und fertigt, Einzug. Positiv überrascht haben Mathias Winzerling, Teamleiter der SMD- und THT-Fertigung, und sein Team die tiefen Einblicke in den Prozess, die das System ermöglichte: „Das AOI hat uns nicht nur die Probleme – in einem speziellen Fall zu viel Zinn auf der Leiterplatte – gezeigt, sondern auch, wo die Ursache lag“, erinnert sich Mathias Winzerling. Basierend auf den Inspektionsergebnissen des AOI wurden die Schablonen angepasst und das Leiterplattendesign konnte optimiert werden, was die Fehlerrate deutlich senkte.


Auf das 3D AOI folgt das 3D SPI

Mit der 2023 erfolgten Integration eines Koh Young 3D SPIs in die Fertigungslinie legt Christ Electronic Systems noch „eine Schippe drauf“: Fehler werden nun bereits vor dem Lötvorgang erkannt und behoben. „Besonderes Augenmerk legen wir hier auf das Lot unter BGAs“, erzählt Mathias Winzerling, „denn die können im weiteren Produktionsverlauf Probleme verursachen.“ Da mit dem AOI verdeckte Lötstellen nicht inspiziert werden können, sei es umso wichtiger, bei Bauteilen wie BGAs oder QFNs bereits den Lotpastenauftrag zu kontrollieren, um mögliche Fehlerquellen zu erkennen.

Wie schon das AOI brachte auch das SPI ein neues, tieferes Verständnis für den Produktionsprozess: „Wir gehen mit unserem Drucker nun ganz anders um“, berichtet Wolfgang Beer, ebenfalls Teamleiter SMD- und THT-Fertigung bei Christ Electronic Systems, denn das SPI habe unter anderem gezeigt, dass der Drucker mit der Zeit an Präzision verliere. „Statt im jährlichen Intervall, kalibrieren wir den Drucker nun halbjährlich, um Offsets zu verhindern.“ 


Technischer Support als Entscheidungskriterium

2020, bei der Entscheidung für das AOI-System, spielte der Support eine entscheidende Rolle: „Neben der Inspektionsgenauigkeit und den Möglichkeiten der Programmierung waren uns besonders deutscher Support und ein Ansprechpartner in der Nähe wichtig“, erzählt Mathias Winzerling. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung auf den Hersteller Koh Young, der in der D-A-CH Region von der SmartRep GmbH als Vertriebs- und Servicepartner vertreten wird. „Mit SmartRep bekommt man nicht nur eine Maschine, sondern einen kompetenten technischen Ansprechpartner, der mit Rat und Tat zur Seite steht“, erklärt Andreas Keller, CEO der SmartRep GmbH. Auch bei Christ Electronic Systems zeigt man sich mit der Betreuung durch SmartRep zufrieden: „Man kann nicht mal ansatzweise etwas Negatives sagen“, freut sich Mathias Winzerling, „man erhält wirklich schnell fachliche Unterstützung.“  Dass auch das SPI aus dem Hause Koh Young kommen sollte, sei daher außer Frage gestanden.


KSMART Anbindung für Synergieeffekte geplant

Aktuell werden bei Christ Electronic Systems nur die Inspektionsergebnisse des AOI an den KSMART-Server übergeben. Der KSMART-Server ist ein Koh Young-eigenes Tool für Prozessanalyse und -verbesserung: Die Inspektionsdaten aller angebundenen Koh Young Systeme in der Fertigung laufen hier zentral zusammen. „KSMART ist für uns ein wichtiges Werkzeug im Qualitätsprozess: Wir können den Prozess auch rückwirkend kontrollieren, Analysen durchführen und Trends erkennen“, erklärt Mathias Winzerling. Langfristig soll auch das SPI an den KSMART-Server angebunden werden. Davon erhofft man sich bei Christ Electronic Systems weitere Synergieeffekte wie eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und noch mehr Transparenz im Prozess.

Technische Sauberkeitsanforderungen erhöhen die Nachfrage nach Reinigungslösungen
von Dr. Julia Traut 10. September 2025
Die SmartRep GmbH, Distributor von Elektronikfertigungsanlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, baut ihr Portfolio weiter aus: Mit der Übernahme des Vertriebs der Reinigungssysteme des französischen Reinigungsspezialisten MB Tech erweitert SmartRep sein Angebot entlang der gesamten SMD-Produktionslinie.
Causal AI entdeckt Ursache-Wirkungs-Beziehungen in SMD-Prozessen
von Dr. Julia Traut 24. Juli 2025
SmartRep und Xplain Data schließen strategische Partnerschaft: Gemeinsam wollen die Partner die kausale Problemanalyse in die Fertigungsprozesse bringen.
Blick in die Fertigung der Theben AG
von Julia Traut 12. Juni 2025
Auf 1,5 Millionen Leiterplatten pro Jahr legt die Theben AG aus Haigerloch ihre weitere SMD-Linie aus. Denn das Unternehmen ist nur eines von fünf in Deutschland, welches vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist und die Smart Meter Gateways produzieren darf. Wie hier Qualitätskontrolle und Traceability sichergestellt werden, erklärt dieser Anwenderbericht.
Das neue Führungsteam der SmartRep GmbH
von Julia Traut 9. September 2024
SmartReps neuer CEO Michael Brianda hat in seinen ersten 100 Tagen an der Spitze die Weichen für einen klaren Wachstums- und Exzellenzkurs gestellt. Jetzt präsentiert er sein Führungsteam.
Firmengebäude von Ginzinger
von Stefanie Marszalkowski 25. Mai 2021
Automatisierungslösungen und Feuerwehrautos haben etwas gemeinsam: In ihnen stecken die Lösungen der Ginzinger Electronic Systems GmbH, einem EMS-Dienstleister aus Österreich. Für das Unternehmen ist höchste Qualität oberstes Gebot. Um diese sicherzustellen, setzt Ginzinger auf umfassende Lotpasteninspektion und ein 3D SPI von Koh Young.
Firmenlogo der Synetronics AG
von Stefanie Marszalkowski 17. Mai 2021
Die Synetronics Bestückungs AG, ein EMSler aus dem schweizerischen Mümliswil, setzt mit ihrer Investition in das 3D AOI „Zenith Alpha HS+“ von Koh Young auf modernste Messtechnologie zur Fehlererkennung bei bestückten Leiterplatten und legt so den Grundstein für nachhaltige Qualitäts- und Prozessverbesserungen.
Reto May vor dem Wareneingangsscanner von MODI bei SMTEC
von Stefanie Marszalkowski 30. März 2021
SMTEC AG investiert in einen MODI-Wareneingangsscanner Der schweizer EMS-Dienstleister SMTEC fertigt für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit kundenindividuellen Fertigungsverfahren und ist für Losgrößen, die von Kleinst- bis Großserie reichen, für alles ausgestattet. Bei so viel Flexibilität in der Fertigung ist durchgängige Traceability ein Muss. Die SMTEC AG investiert daher in ein MODI-Wareneingangssystem.
Ein Bediener vor dem intelligenten Lagerregal von Inovaxe
von Stefanie Marszalkowski 17. März 2021
Um Bauteilrollen mit Größen von 7 Zoll bis hin zu 15 Zoll sowie feuchtigkeitsempfindliche Bauteile ideal zu lagern und einen schnellen Materialzugriff zu ermöglichen, hat die steute Technologies GmbH & Co. KG in Lagerlösungen von Inovaxe investiert: mit drei Regalsystemen und einem Trockenschrank optimiert der Hersteller von Schaltgeräten und Sensoren in Ostwestfalen seine Lagerhaltung.
Bedienerinnen vor dem Koh Young AOI bei der Insta GmbH
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Als mittelständischer OEM-Hersteller verbaut die Insta GmbH 200 Millionen Komponenten pro Jahr in kleinen bis mittleren Serien; schnelle Produktwechsel sind dabei an der Tagesordnung. Ein Inline-Inspektionssystem muss da nicht nur zuverlässig die Qualität sichern, sondern auch mit dem Linientempo Schritt halten können. Nun investierte die Insta GmbH in Koh Young AOI- und SPI-Systeme.
Nutzen wird mit Laserstrahl getrennt
von Stefanie Marszalkowski 2. März 2021
Die ESCATEC Gruppe, ein international tätiger EMS-Dienstleister, betreut für ihre Kunden die Produkte von Entwicklung bis zu Serienproduktion und fertigt so ein breites Portfolio an Produkten mit verschiedensten Leiterplatten-Materialien. Um materialunabhängig beste Qualität zu liefern, investiert ESCATEC in ein Lasernutzentrennsystem von LPKF.
Weitere Beiträge