Der Game-Changer für das Laser-Nutzentrennen
Stefanie Marszalkowski • 29. November 2021
Was ist die neue Tensor-Technologie von LPKF?
Kaum eine Technologie hat sich so schnell entwickelt wie der Laser. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Nutzentennen: War bis vor wenigen Jahren noch überwiegend die Fräse das Mittel der Wahl, übertrifft heute der Laser die Fräse in Sachen Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Sauberkeit und schonender Materialbearbeitung. Nun leitet LPKF mit dem Tensor eine neue Ära der Laserbearbeitung ein.
Info-Box
Laser-Nutzentrennen
- Staubfreier Prozess
- Stressfreie Bearbeitung
- Keine Beschädigung der Leiterplatte oder von sensiblen Bauteilen
- 100% technisch saubere Schnittkanten
- Designfreiheit
- Materialeinsparungen
- Vielseitig einsetzbar: Bohren, Strukturieren u.v.m.
- Geringe Total Cost of Ownership durch geringen Wartungs- und Serviceaufwand
Alle Infos zum Laser-Nutzentrennen auch hier
Der Aufstieg und die Grenzen des Lasers
Den schnellen Aufstieg des Lasers haben vor allem zwei Entwicklungen ermöglicht. Zum einen wurde die Leistung der Laserquellen über die Jahre kontinuierlich gesteigert, zum anderen wurden zeitgleich die Kosten für Laserquellen reduziert: Mit zunehmender Leistung erschloss sich dem Laser ein immer breiteres Anwendungsgebiet, während sich der Einsatz des Lasers für den Verbraucher finanziell immer mehr lohnte. Und doch ist es genau diese kontinuierliche Performance-Steigerung, die das Laser-Nutzentrennen an seine Grenze bringt: Je stärker die Leistung des Laserstrahls, desto höher ist auch die Hitzeentwicklung auf der Leiterplatte, was vor allem in der Mikromaterialbearbeitung zu Problemen führt. Um das Material nicht zu schädigen, müssen Abkühlzeiten eingehalten werden, die den Prozess verlangsamen. Das heutige Laser-Nutzentrennen stößt hier an eine natürliche, physikalische Grenze.

Mit zunehmender Power stößt der Laser an seine Grenzen, sowohl bei der Geschwindigkeit als auch bei der Qualität (c) LPKF
Tensor verschiebt die Grenzen des Machbaren
Genau hier setzt LPKFs neueste, patentierte Technologie an: Der
Tensor ist ein innovatives Modul zur Strahlungsablenkung, das die Laserpulse gezielt verteilt.
Einfach erklärt: Beim Laser-Nutzentrennen ohne Tensor wird der Laserstrahl mit seiner gesamten Leistung auf einen Punkt gelenkt, wodurch sich auch die komplette vom Laser erzeugte Hitze an diesem Punkt konzentriert. Die Schnittqualität nimmt ab.
Die Tensor-Technologie löst dieses Problem, indem sie die Laserstrahlung gezielt um den Laserspot verteilt, wodurch sich die Wärmeeinwirkung des Lasers nicht mehr nur auf einen Punkt konzentriert. Selbst mit dem leistungsstärksten Laser kommt es so zu keinen Qualitätsverlusten. Ein weiterer Vorteil: Durch die gezielte Wärmeverteilung kann auf Abkühlzeiten verzichtet werden, was den Prozess um bis zu 70% schneller macht.

Der Tensor setzt neue Standards in Sachen Leistung, Geschwindigkeit und Qualität (c) LPKF
Mit seiner Game-Changer Technologie verschiebt LPKF die Grenzen des Machbaren und ermöglicht erstmals den Einsatz leistungsstarker Lasersysteme für Prozesse mit höchsten Qualitätsanforderungen.
Mehr Infos zum Tensor hier: https://www.lpkf.com/de/tensor






